Fachschule Technik
Fachrichtung Elektrotechnik
Mit der Weiterbildung zur Staatlich geprüften Technikerin/ zum Staatlich geprüften Techniker erwerben Sie eine gehobene berufliche Qualifikation, die auf Ihrer einschlägigen Berufsausbildung im Berufsfeld Technik aufbaut.
Als Technikerin/ Techniker sind Sie qualifiziert für Führungsaufgaben der mittleren Ebene des betrieblichen Managements und für technologisch weitergreifende Tätigkeiten im Unternehmen.
Die auf Industrie 4.0 ausgerichtete, projektorientierte Ausbildung findet in modern eingerichteten Laborräumen statt: Z. B. Platinen-Design, Entwicklung elektronischer Schaltungen, IT, Steuerungs- und Regelungstechnik, Anlagenprogrammierung und -vernetzung, Mikrocontrollertechnik, Antriebstechnik …
-------------------------------------------------------
Studienerfahrung? Quick Pass ins 2. oder 3. Jahr …
Mit der Weiterbildung zur Staatlich geprüften Technikerin/ zum Staatlich geprüften Techniker erwerben Sie eine gehobene berufliche Qualifikation, die auf Ihrer einschlägigen Berufsausbildung im Berufsfeld Technik aufbaut.
Als Technikerin/ Techniker sind Sie qualifiziert für Führungsaufgaben der mittleren Ebene des betrieblichen Managements und für technologisch weitergreifende Tätigkeiten im Unternehmen.
Unterrichtsbereiche
- Deutsch/ Betriebliche Kommunikation
- Berufsbezogenes Englisch
- Betriebswirtschaftslehre
- Technische Mathematik
- Technische Kommunikation
- Informationstechnik
- Robotik und Automatisierung
- Elektrische und elektronische Systeme
- Vernetzte Produktionssysteme
- Technische Information
- Antriebs- und Energietechnik
- Steuerungs- und Regelungstechnik
Der Unterricht gliedert sich in mehrere Lernbereiche mit verschiedenen Leistungsnachweisen:
Im fachrichtungsübergreifenden Bereich werden berufliche Erfahrungen unter sprachlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Gesichtspunkten analysiert, vertieft und erweitert. Hier steht u. a. die Entwicklung und Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein im Mittelpunkt.
Die Unterrichtsfächer des fachrichtungsbezogenen Bereichs legen mit ihren Zielen und Inhalten das Profil des Bildungsganges fest. Der Unterricht in diesen Fächern geht davon aus, dass die beruflichen Anforderungen in den Tätigkeits- und Funktionsbereichen der staatlich geprüften Techniker/-innen ein hohes Organisationsvermögen, syste-matisches Arbeiten, verbunden mit Problemfähigkeit und Flexibilität voraussetzen.
Durch die Vertiefung und Erweiterung ihrer Fachkompetenz sollen die Technikerinnen und Techniker die Fähigkeit erwerben, komplexe betriebliche Problem- und Aufgaben-stellungen fachlich richtig zu bearbeiten und zu lösen. Dazu gehört auch die Beachtung ergonomischer und arbeits-technischer Aspekte.
In unterrichtsbegleitenden Lernaufgaben und Projekten wie auch in einer umfassenden Techniker-Projektarbeit werden praxisrelevante fächerübergreifende Problemstellungen, überwiegend in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Region, bearbeitet. Dabei stehen neben hohen fachlichen Ansprüchen strukturiertes und zielorientiertes Vorgehen, das Arbeiten im Team und das Denken und Handeln in Systemzusammenhängen im Vordergrund.
Die Zusammensetzung der Jahresnoten der einzelnen Bündelungsfächer findet durch Klausuren und Sonstige Leistungen, hier auch bewertete Selbstlernphasen statt
Prüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Prüfungsarbeiten von jeweils 180 Minuten Dauer.
Eine weitere Prüfung findet ggf. zum Erwerb der Fachhochschulreife statt.
Die Ausbildungszeit beträgt in der Teilzeitform vier Schuljahre. Wöchentlich werden in der Teilzeit bis zu 15 Stunden erteilt.
Bis zu 20% der Unterrichtszeit dieser Unterrichtsstunden werden als betreute, durch Lehrkräfte vor- und nachbereitete Lernformen (Selbstlernphasen, zu Hause oder im Betrieb) organisiert.
Für die Unterrichtszeiten gilt die allgemeine Ferienordnung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Aufnahme erfolgt jährlich nach den Sommerferien.
Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Prüfungsarbeiten von jeweils 180 Minuten Dauer.
Voraussetzung
- Berufsausbildung im entsprechenden Fachbereich und
- ein entsprechender Berufsschulabschluss und
- eine mindestens einjährige Berufserfahrung in dem entsprechenden Ausbildungsberuf.
Abschlüsse
- Zusätzlich zum Fachschulexamen kann die Fachhochschulreife erworben werden.
- Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschule ist die Berechtigung verbunden, die Berufsbezeichnung "Staatlich geprüfte/Staatlich geprüfter …" mit Angabe des Fachbereichs, der Fachrichtung und gegebenenfalls des Schwerpunktes zu führen.
Kontakt
Kai Schwabe
sck@ffb-lippe.de